Diagnose – und jetzt?

Was bedeutet die Diagnose für Dich? Wie geht es jetzt weiter?

Bücher

Meine Bücher, die Dein Leben etwas leichter machen!

ADHS bei Frauen

Wie beeinflussen die Hormonschwankungen im Zyklus die Symptome?

Den Alltag meistern

Strategien und Tipps, die auch wirklich funktionieren.

Hast Du Dich ein Leben lang wie ein Außenseiter gefühlt, ohne genau zu wissen, warum Du „anders“ bist? Vielleicht kam die Erklärung erst spät: ADHS.

Doch trotz Deiner Diagnose bleiben die Herausforderungen – Chaos im Alltag, emotionale Achterbahnfahrten, Impulsivität und der fehlende Fokus. Die gute Nachricht: Du bist damit nicht allein.

ADHS verschwindet nicht und wird immer ein Teil Deines Lebens sein. Diese Website richtet sich an Erwachsene mit ADHS, die einen Weg zu mehr Struktur und Lebensqualität finden wollen. Denn mit den richtigen Strategien kannst Du lernen, mit Deinem großartigen, kunterbunten Gehirn zu leben und Dein volles Potenzial zu entfalten. Lass uns starten!

Kennst Du das?

Dies sind einige der häufigsten Merkmale von ADHS. Nicht alle Betroffenen erleben sie alle oder in der gleichen Intensität.

Keine Struktur

Du lebst im Dauerchaos, denn feste Abläufe engen Dich ein.
Du lebst im kreativen Chaos, weil Struktur Dich einengt. Mit festen Abläufen kommst Du zwar deutlich besser durch den Tag, aber Du kannst sie nicht aufrechterhalten. Beim ständigen Jonglieren mit Terminen, Verabredungen und Rechnungen verlierst Du regelmäßig den Überblick.

Du lebst im kreativen Chaos, weil Struktur Dich einengt. Mit festen Abläufen kommst Du zwar deutlich besser durch den Tag, aber Du kannst sie nicht aufrechterhalten. Beim ständigen Jonglieren mit Terminen, Verabredungen und Rechnungen verlierst Du regelmäßig den Überblick.

Vergesslichkeit

Wenn der Kopf nicht angewachsen wäre…
Du vergisst dreimal am Tag Dein Handy, gehst ohne Geldbeutel einkaufen und das Zeitschriften Abo hast Du schon wieder nicht gekündigt. Geburtstage und Termine gehen schnell unter, auch wenn Du Dir fest vorgenommen hast, dieses Mal wirklich dran zu denken.

Du vergisst dreimal am Tag Dein Handy, gehst ohne Geldbeutel einkaufen und das Zeitschriften Abo hast Du schon wieder nicht gekündigt. Geburtstage und Termine gehen schnell unter, auch wenn Du Dir fest vorgenommen hast, dieses Mal wirklich dran zu denken.

Unkonzentriertheit

Du bist häufig abgelenkt, ohne es verhindern zu können.
Egal, wie schnell eine Aufgabe erfüllt wäre – je mehr Du Dich darauf konzentrierst, desto schwerer ist sie. Es ist fast unmöglich, Dich nicht ablenken zu lassen. Ist es dann endlich geschafft, bist Du komplett ausgelaugt – und machst es beim nächsten Mal trotzdem wieder so.

Egal, wie schnell eine Aufgabe erfüllt wäre – je mehr Du Dich darauf konzentrierst, desto schwerer ist sie. Es ist fast unmöglich, Dich nicht ablenken zu lassen. Ist es dann endlich geschafft, bist Du komplett ausgelaugt – und machst es beim nächsten Mal trotzdem wieder so.

Impulsivität

Du handelst oft unüberlegt, ohne dich zurückhalten zu können.
Impulsivität hat viele Gesichter: Spontan übers Wochenende nach London fliegen, voreilig Dinge versprechen oder Shopping-Exzesse im Supermarkt und auf Amazon. Oder du wirfst ungebremst jeden spontanen Einfall in ein Gespräch, auch wenn Du (schon wieder) jemand anderen unterbrichst.

Impulsivität hat viele Gesichter: Spontan übers Wochenende nach London fliegen, voreilig Dinge versprechen oder Shopping-Exzesse im Supermarkt und auf Amazon. Oder du wirfst ungebremst jeden spontanen Einfall in ein Gespräch, auch wenn Du (schon wieder) jemand anderen unterbrichst.

Immer neue Projekte

Du hast regelmäßig neue Hobbys und Lieblingsbeschäftigungen.
Du hast mehr gute Ideen, als Du jemals umsetzen könntest. Und das sieht man: In Deiner Wohnung stapeln sich die Zeugnisse der letzten Einfälle, die Dich begeistert hatten, auf regelrechten Hobbyfriedhöfen. Egal, wie spannend etwas ist – plötzlich verlierst du sämtlichen Spaß daran.

Du hast mehr gute Ideen, als Du jemals umsetzen könntest. Und das sieht man: In Deiner Wohnung stapeln sich die Zeugnisse der letzten Einfälle, die Dich begeistert hatten, auf regelrechten Hobbyfriedhöfen. Egal, wie spannend etwas ist – plötzlich verlierst du sämtlichen Spaß daran.

Ständige Unruhe

Du kannst nicht stillsitzen und ständig rasen Deine Gedanken.
Hyperaktivität äußert sich nicht nur äußerlich, wenn Du nicht stillsitzen kannst und deine Finger immer beschäftigt sein müssen. Viele Betroffene sind innerlich hyperaktiv: In jeder wachen Minute streiten mehrere Gedankenstränge um Aufmerksamkeit, so dass sie niemals zur Ruhe kommen.

Hyperaktivität äußert sich nicht nur äußerlich, wenn Du nicht stillsitzen kannst und deine Finger immer beschäftigt sein müssen. Viele Betroffene sind innerlich hyperaktiv: In jeder wachen Minute streiten mehrere Gedankenstränge um Aufmerksamkeit, so dass sie niemals zur Ruhe kommen.

Zeitblindheit

Du verpasst Termine und weißt nie, wie lange etwas dauert.
Egal, wie sehr Du Dir vornimmst, dieses Mal pünktlich zu sein – Du kommst garantiert zu spät. Du halst Dir zu viele Aufgaben auf, weil Du unterschätzt, wie lange Du dafür brauchst. Und auch, wenn Du Dir nur kurz hingesetzt hast, sind plötzlich 4 Stunden vergangen, ohne dass Du es gemerkt hast.

Reizempfindlichkeit

Du hast keinen Filter und nimmst alles gleich intensiv wahr.

Hintergrundgeräusche machen es Dir fast unmöglich, einem Gespräch zu folgen. Laute Menschengruppen im Supermarkt oder das elektrische Sirren des Fernsehers treiben Dich in den Wahnsinn. Sogar leichte Berührungen oder diese kratzigen Schilder im Pullover können manchmal schon zu viel sein.

Hintergrundgeräusche machen es Dir fast unmöglich, einem Gespräch zu folgen. Laute Menschengruppen im Supermarkt oder das elektrische Sirren des Fernsehers treiben Dich in den Wahnsinn. Sogar leichte Berührungen oder diese kratzigen Schilder im Pullover können manchmal schon zu viel sein.

Emotionale Achterbahn

Ob Wut, Trauer oder Freude – Du erlebst alles im Extrem.
Himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt – Du erlebst beide Extreme regelmäßig. Du kannst Dich mit einer Begeisterung in Projekte stürzen, die Dein Umfeld nicht verstehen kann, oder aber über Kleinigkeiten in Rage geraten.
Dazu kommt häufig RSD, Rejection Sensitivity Dysphoria: Die kleinste (eingebildeter) Kritik ist ein emotionaler Vernichtungsschlag, der Dich komplett aus der Bahn wirft.

Himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt – Du erlebst beide Extreme regelmäßig. Du kannst Dich mit einer Begeisterung in Projekte stürzen, die Dein Umfeld nicht verstehen kann, oder aber über Kleinigkeiten in Rage geraten.

Dazu kommt häufig RSD, Rejection Sensitivity Dysphoria: Die kleinste (eingebildeter) Kritik ist ein emotionaler Vernichtungsschlag, der Dich komplett aus der Bahn wirft.

Du hast jetzt im Erwachsenenalter Deine ADHS-Diagnose erhalten und hast keine Ahnung, wie es jetzt weitergeht?

Oder stehst Du noch auf einer Warteliste und weißt nicht, wie Du die Wartezeit nutzen kannst?

Vielleicht kennst Du aber auch in der Familie, im Freundeskreis oder auf der Arbeit Menschen mit ADHS und möchtest sie gerne besser verstehen.

Kurzum, Du suchst:

Tipps und Hilfe für den täglichen Umgang mit ADHS, ganz ohne Brimborium

fundiertes Wissen statt dubioser Geheimtricks und Wundermittel

einen Weg, mit statt gegen Deine ADHS zu leben

Egal, wie Du mit Deiner ADHS umgehst: Du bist einzigartig, und auch Dein Weg wird es sein!

Keine zwei Menschen mit ADHS sind identisch. Das macht unsere bunten Gehirne so faszinierend, bedeutet aber gleichzeitig, dass wir aktiv herausfinden müssen, wie genau wir ticken. Aber eines steht fest: Dir steht eine spannende Reise bevor, die sich auf jeden Fall lohnt!

Wer bin ich?

Moin 🙂

Ich bin Frauke, ein Nordlicht aus Bremen, und Teil der wachsenden Gruppe von Menschen mit ADHS, die erst im Erwachsenenalter ihre Diagnose erhalten haben.

Ich teile viele der typischen Erfahrungen spät diagnostizierter Frauen. Als Teenager war ich zum Beispiel verträumt, habe ständig neue Hobbys angefangen, konnte mich nur unter größtem Kraftaufwand zu langweiligen Dingen wie Hausaufgaben durchringen und war eine enorme People Pleaserin.

Gleichzeitig habe ich auch einige eher untypische Aspekte in meinem Lebenslauf, die maßgeblich dazu beigetragen haben, dass nie der Verdacht auf ADHS aufkam: Ich war extrem unauffällig in der Grundschule, bin sehr gut durch Oberstufe und Uni gekommen und habe keine wahrnehmbaren Komorbiditäten wie Angstprobleme oder Depressionen entwickelt.

Was ist diese Seite nicht?

Du wirst hier viele Methoden und Strategien finden, die Dir helfen, Deinen Alltag mit ADHS zu meistern. Aber es gibt Dinge, die ich bzw. diese Website nicht kann:

Diagnosen durchführen

Therapie- und Diagnoseplätze vermitteln

eine Therapie ersetzen

Bei psychischen Problemen oder großer seelischer Belastung, suche Dir bitte professionelle Hilfe, z.B. über den Ärztlichen Bereitschaftsdienst (116 117).

Cookie Consent mit Real Cookie Banner